Aufzeigen, dass Wissen untrennbar mit dessen Besitz verbunden ist
Logo, Infografiken, Drucksachen und ein animierter Erklärfilm, um einen Diskurs über das »Eigentum an Wissen« zu eröffnen. Ziel war es, einen einfachen Zugang zu dem komplexen Thema zu ermöglichen.
Gestaltet für das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.
Im Mittelpunkt des Projekts stehen die Rechte an geistigem Eigentum und das Konstrukt des Eigentums von Wissen. In der modernen westlichen Gesellschaft ist der »Besitz« von Wissen oft nur durch die Benennung von Dingen mit Worten – gesprochen und geschrieben – möglich. Dabei werden alternative Formen des Wissens, wie etwa die handwerkliche Praxis, außer Acht gelassen.
Wir sind bereits in einem frühen Stadium in das Projekt eingestiegen, um seine Komplexität in verständliche, visuelle Inhalte zu übersetzen und einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Wissenschaftskommunikation baut Brücken zwischen Expert*innen und Laien. Sie ermöglicht damit einen gesellschaftlichen Diskurs über wissenschaftliche Themen.
Für das Projekt entwickelten wir das Logo, Illustrationen, Infografiken und Animationen für einen Erklärfilm. Diese visuellen Grundlagen bewährten sich bei der Verwendung für Postkarten, Poster, Flyer, Sketchnotes und Banner, die wir in einer späteren Phase erstellten.



